HPU (Pyrrolurie) ... und nicht KPU


Was ist eigentlich HPU?

Pyrrolurie, genau gesagt HPU, ist eine Erkrankung, die mit der Überproduktion der sog. Pyrrole im Körper einhergeht. Klar abzugrenzen ist sie von der KPU.

 

Bei der KPU-Messung werden sogenannte Kryptopyrrole gemessen. Hier wird angezeigt, wie hoch die gesamte Ausscheidungsmenge der Pyrrole ist. Pyrrole können auch aus anderen Gründen entstehen: Fehlbesiedlung im Darm, Giftstoffe oder durch bestimmte MEdikamente.

 

Bei der HPU-Messung werden die Hämppyrrollaktam-Komplexe gemssen und damit kann die Stoffwechsel- und Entgiftungsstörung wesentlich genauer gemessen werden

 

 

Pyrrole sind ein Nebenprodukt der Hämoglobinsynthese (roter Blutfarbstoff) und sie werden normalerweise mit dem Urin ausgeschieden. Bei Personen mit HPU werden sie übermäßig produziert und sie binden an Vitamin B6 (Pyridoxin) und Zink, was zu einem Mangel an diesen Nährstoffen führt. Diese sowie einige weitere Nährstoffe (z.B. Mangan) stehen damit dem Körper für zahlreiche andere Prozesse nicht mehr zur Verfügung, sodass es zu Störungen in zahlreichen Organ- und Regulationssystemen kommen kann.

 

 

Symptome der HPU

 

... zeigen sich sehr unterschiedlich sein und können u.a. Folgendes umfassen:

  • Reduzierte Stresstoleranz
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Gerüchen
  • Verdauungsprobleme
  • Schlechte Traumerinnerung
  • Gelenkschmerzen
  • schnelle/ausgeprägte Ermüdung
  • Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder Medikamenten
  • Magen-Darm-Störungen
  • Störungen des Hormonsystems  (Menstruation, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, usw)
  • Störungen der Schilddrüse
  • Immunschwäche
  • Entgiftungsstörung
  • Schlafstörungen
  • Lern-/Konzentrationsschwäche
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • psychische Belastungen wie Ängste, Depression

 Zum Glück treten bei den Betroffenen nicht alle diese möglichen Symptome auf. Doch es lohnt sich, genau hinzuschauen.

Für eine erste Einschätzung kann dieser Fragebogen dienen: Fragebogen HPU

 

Nachweis der HPU erfolgt über einen Urintest. Das Testset ist über meine Praxis erhältlich. Ergänzt wird dieser durch Laborwerte aus dem Blut, um die vorliegenden Nährstoffmängel aufzuspüren.

 

Therapie der HPU

 

Zur Therapie gehören im wesentlichen diese Elemente:

  • Ergänzung der fehlenden Substanzen zum Ausgleich der Nährstoffmängel
  • Entgiftungsförderung
  • Ernährungshinweise
  • Entstressungsstrategien

Es ist wichtig zu beachten, dass HPU eine umstrittene Diagnose ist und in der Schulmedizin nicht allgemein anerkannt ist.